Crowdsourcing im Journalismus: Teamwork mit der Masse
Das Internet bietet Journalisten heute unzählige neue Informationsquellen, Werkzeuge und Ressourcen. Dank Social Media und dem Web 2.0 fliessen multimediale Inhalte in Hülle und Fülle durchs World Wide Web. Sowohl Profis als auch Amateure sorgen dabei im Sekundentakt für neue Videos, Fotos, Texte, Grafiken, Geschichten, Fakten und Gerüchte. Damit bietet das Web mit seinen Inhalten, Werkzeugen und Nutzern ein enormes Potenzial für den Journalismus. Durch «Crowdsourcing» kann dieses Potenzial gezielt genutzt werden.
Read more Read moreNeue Studie «Stiftungsfinanzierter Journalismus in den USA» als Wegweiser für Europa
Das internationale und auch die hiesigen nationalen Mediensysteme haben in den letzten Jahren tiefgreifende Veränderungen erfahren. Daher stellt sich die Frage, ob der Journalismus die ihm zugeschriebene Rolle in der Demokratie noch erfüllen kann - insbesondere die Kritik- und Kontrollfunktion gegenüber Wirtschaft, Politik und Gesellschaft scheint auf dem Spiel zu stehen. In den USA, wo Finanz- und Medienkrise härter ausgefallen sind als in Europa, haben sich neue Modelle für Qualitätsjournalismus und investigative Recherche entwickelt – getragen von Stiftungen und Non-Profit-Organisationen. Eine neue Studie mit dem Titel «Finanzierung journalistischer Aktivitäten durch gemeinnützige Organisationen in den USA» zeigt die Engagements und Journalismus-Projekte von US-Stiftungen, sowie einen vergleichenden Blick auf die Stiftungslandschaft in Deutschland.
Read more Read more